Berufsbild des Spenglers / der Spenglerin

Spengler und Spenglerinnen haben den Dreh raus. Sie wissen, Handwerk, moderne Technik und gestalterisches Können zu kombinieren, hinterlassen mit ihren Arbeiten einen bleibenden Eindruck und sorgen für mehr Lebensqualität.

Spenglerinnen und Spengler gelten als Künstler unter den Handwerkern. Darum ist in diesem Beruf nebst technischem Verständnis und Freude an verschiedenen Metallen auch gestalterisches Können gefragt. Als Spengler/-in sorgst du nämlich nicht nur dafür, dass Gebäude durch Rinnen, Blech- und Fassadenbekleidungen, durch Abdeckungen oder Blitzschutzanlagen wetterfest und dauerhaft gemacht werden, sondern du bist auch für deren optischen Eindruck mitverantwortlich. Dank dir erleben Menschen Lebensqualität – du machst Hausdächer dicht und leistet mit deinem Know-how einen enormen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz.

Du wirst in diesem Beruf Gegenstände für Industrie und Gewerbe herstellen, diverse Reparaturarbeiten ausführen oder auch kunstgewerbliche Gegenstände wie Turmspitzen und dekorative Verkleidungen anfertigen. Schau dir mal ein historisches Gebäude oder einen modernen Bau an – da kannst du die Handschrift des Spenglers oft erkennen.Doch bevor du zum Künstler wirst, müssen die einzelnen Werkstücke in der Werkstatt produziert werden. In der Werkstatt verwendest du verschiedene Materialien und Kunststoffe. Dabei unterstützen dich moderne Maschinen. Trotzdem wirst du viele Details nur von Hand anfertigen können und rein manuelle Verformungs- und Verbindungstechniken anwenden.

Nach diesen Vorbereitungen der Stücke in der Werkstatt montierst du diese auf der Baustelle. Dort arbeitest du als Spengler/-in teils selbstständig, teils in kleineren Teams oder zusammen mit Handwerkern aus anderen Bauberufen. Solch eine Baustelle kann entweder ein Neubau oder eine Renovation sein und bietet dir daher neben einer abwechslungsreichen Arbeit auch die Möglichkeit, in der Welt herumzukommen.

Mehr Informationen mit untenstehendem Link:

https://www.toplehrstellen.ch/de/category/job-description/spengler

Berufsbild des Dachdeckers/ der Dachdeckerin

Ob Turm-, Sattel- oder Walmdach, Dachdecker und Dachdeckerinnen fühlen sich auf Dachschrägen zu Hause wie die Bergleute am Fels. Mit sicherem Tritt und Formgefühl gestalten sie mit unterschiedlichen Materialien wie Ziegel, Faserzement, Schiefer, Metall, Kunststoff, Holz oder Glas den Gesamteindruck des Gebäudes mit. Ebenso wichtig wie die Eindeckung sind Unterdach und Wärmedämmung, an die bei der heutigen Wohnnutzung bis unters Dach grosse bauphysikalische Anforderungen gestellt werden. Hinzu kommt der Umgang mit Aufbauten wie Lukarnen oder Sonnenkollektoren, deren Anschlüsse genaue Kenntnisse der verwendeten Materialien und sorgfältiges Arbeiten voraussetzen.

Unser Berufs-Stolz verpflichtet uns, Nachwuchskräfte auszubilden:

Für die Lehrlingsausbildung, insbesondere in der Spenglerei aber auch als Dachdecker, setzen wir uns uneingeschränkt ein. Arbeitswillige Jugendliche absolvieren bei uns eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Lehre. Die Jugend sichert vor allem in unserem handwerklichen Beruf die Zukunft.

Voraussetzungen und Eignung zum Erlernen des Spengler-/Dachdeckerberufes

Voraussetzung

Um den Beruf als Spengler/Dachdecker erlernen zu dürfen musst du mindestens die obligatorische Schulzeit (1.-9. Schuljahr) vollständig absolviert haben. Weiter benötigst du einen Lehrbetrieb, bei welchem du die 3-jährige Lehrzeit absolvieren kannst um dann an der Lehrabschlussprüfung teilnehmen zu dürfen.
Wenn du diese beiden Bedingungen erfüllst, die Gewerbeschule regelmässig besuchst, an sämtlichen Einführungskursen teilgenommen hast und in allen Fächern dir das nötige Wissen und Können angeeignet hast, steht dir der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung zum SPENGLER/DACHDECKER nichts mehr im Wege.

Eignung
Neben den Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, ist es von Vorteil, wenn gewisse körperliche wie auch geistige Fähigkeiten und Interessen vorhanden sind:

Körperlich fit
Laut Vorschrift ist das Heben von Lasten von mehr als 25kg verboten. Du musst also nicht ein Muskelprotz sein, um als Spengler zu arbeiten. Hingegen solltest du in der Lage sein auch mal deinen Werkzeugkoffer auf das Dach eines mehrstöckigen Gebäudes tragen zu können, ohne einen Kreislaufkollaps zu riskieren. Das Arbeiten in der Höhe ist faszinierend, birgt aber auch Risiken. Deine körperliche Fitness bzw. Körperbeherrschung trägt zur Minderung des Unfallrisikos bei.

Schwindelfrei
Um in der Höhe, sei es auf Dächern, Gerüsten oder auf der Leiter sicher arbeiten zu können, musst du schwindelfrei sein. Sehr viele Arbeiten werden in der Höhe ausgeführt.

Wetterfest
Ein ansehnlicher Teil der Arbeiten findet draussen statt. Trotz Planung und Koordination wird man gelegentlich auch bei nasser oder frostiger Witterung draussen arbeiten. Der Beruf des Spenglers ist nichts für „Stubenhocker“.

Handwerklich geschickt
Der Spenglerberuf ist auch Kunsthandwerk. Nicht nur bei der Herstellung einer Dose oder Giesskanne ist handwerkliches Geschick gefragt. Auch bei der täglichen Arbeit ist das Gelingen vielfach vom Geschick und Können abhängig. Aber auch der Dachdecker sollte handwerkliches Geschick mitbringen.

Technisch begabt
Um die zahlreichen Materialien situationsgerecht einsetzen zu können und entsprechend ver- bzw. bearbeiten zu können solltest du über Interesse an technischen Zusammenhängen verfügen. Auch die Umsetzung eines vorliegenden Bauplans erfordert technisches Verständnis.

Vorstellungsvermögen
Um Lösungen erarbeiten zu können ist mehrheitlich räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich. Wer das, was er erstellen will, nicht vor Beginn bildlich vor Auge halten kann, wird selten eine optimale Lösung kreieren können. Von Vorteil ist es natürlich, wenn man dann zusätzlich in der Lage ist diese Vorstellung zu skizzieren.

Gewissenhaftigkeit
Mit seinen Arbeiten trägt der Spengler/Dachdecker eine grosse Verantwortung über die Lebensdauer eines Gebäudes. Das Dach ist die Krone eines Gebäudes. Wenn hier gepfuscht oder fahrlässig gearbeitet wird, hat dies entscheidenden Einfluss auf die Werterhaltung des gesamten Objektes.

So oder so solltest du, eine Schnupperlehre machen, damit du einen ersten Einblick in die Berufswelt des Spenglers/Dachdeckers erhältst.

Die Schnupperlehre

Die Schnupperlehre gibt dem vor der Berufswahl stehenden Jugendlichen die Gelegenheit, durch praktische Arbeit und eigene Anschauung abzuklären, ob der Beruf seinen Vorstellungen entspricht und ob er die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Lehrling und Meister lernen einander kennen und können feststellen, ob eine Zusammenarbeit in Frage kommt. Zum Abschluss wird eine formelle Bescheinigung der absolvierten Schnupperlehre ausgehändigt.

Unter der Rubrik Schnupperlehre finden Sie ein Kontaktformular

Lehre HaustechnikpraktikerIn Spenglerei EBA

Die 2-jährige Lehre HaustechnikpraktikerIn Spenglerei EBA bieten wir leider nicht an.

Lehre SpenglerIn EFZ

Die Lehre dauert vier Jahre. Während vier Tagen in der Woche arbeitest du im Lehrbetrieb und an einem Tag pro Woche besuchst du die Gewerbeschule. Zusätzlich finden Einführungskurse statt, die jeweils drei oder fünf Wochen dauern. In diesen Werkstatt-Kursen werden bestimmte Arbeitstechniken geschult und die entsprechende Theorie dazu vermittelt.

Als Lehrling hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr, die du während den Schulferien der Gewerbeschule beziehen musst. Weiter hast du Anrecht auf einen Lohn, welcher dem Indikativlohn des Amtes für Berufsbildung entspricht. Die Vorteile dieser Ausbildung liegen im nahen Bezug zur Praxis. Das theoretische Wissen der Gewerbeschule wird sofort in die Praxis umgesetzt. Sehr schnell wird auch der Lehrling zu einem wichtigen Teammitglied des Betriebes, womit Verantwortung und auch Freiheiten übertragen werden, was insbesondere zur positiven Förderung der Persönlichkeit beiträgt. Sehr früh entsteht dadurch Berufsstolz und auch Befriedigung in der Ausübung des Berufes.

Lehrabschlussprüfung SpenglerIn EFZ

Der Abschluss der 4-jährigen Lehre bildet die Lehrabschlussprüfung. Diese gliedert sich in vier Teile:

  • Praktische Arbeiten: In der Werkstatt werden während zwanzig Stunden Arbeitstechniken aus den Bereichen verformen, verbinden und verstärken geprüft.
  • Berufskenntnisse: Dieser Teil gliedert sich in drei Teile:
    • Der Teil der allgemeinen Fachkenntnisse dauert etwa 1 Stunde und erfolgt in Form einer mündlichen Befragung.
    • In einem zweiten Teil werden die Material-, Werkzeug- und Maschinenkenntnisse geprüft. Dieser Teil erfolgt schriftlich und dauert etwa 30 Minuten
    • Der letzte Teil widmet sich dem Fachrechnen, welches ebenfalls schriftlich durchgeführt wird und 1 Stunde dauert.
  • Fachzeichnen: Das Fachzeichen dauert ca. 4 Stunden.
  • Allgemeinbildung: Der Teil der Allgemeinbildung erfolgt nach dem Reglement der gewerblich-industriellen Berufe.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Fachnote «Praktische Arbeiten» mindestens 4.0 beträgt und der gesamte Notendurchschnitt den Wert von 4.0 nicht unterschreitet.

Lehre DachdeckerpraktikerIn EBA

Die 2-jährige Ausbildung zum Dachdecker EBA kann in unserem Betrieb leider nicht absolviert werden.

Lehre DachdeckerIn EFZ

Die Lehre dauert drei Jahre. Die Berufsschule sowie die überbetrieblichen Kurse finden in Blockkursen in Les Paccots oder in Uzwil statt. Die normale Ausbildungszeit findet unter der Leitung des Berufsbildners im Betrieb und auf der Baustelle statt.

Als Lehrling hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr, die du während den Schulferien der Gewerbeschule beziehen musst. Weiter hast du Anrecht auf einen Lohn, welcher dem Indikativlohn des Amtes für Berufsbildung entspricht.

Die Vorteile dieser Ausbildung liegen im nahen Bezug zur Praxis. Das theoretische Wissen der Gewerbeschule wird sofort in die Praxis umgesetzt. Sehr schnell wird auch der Lehrling zu einem wichtigen Teammitglied des Betriebes, womit Verantwortung und auch Freiheiten übertragen werden, was insbesondere zur positiven Förderung der Persönlichkeit beiträgt. Sehr früh entsteht dadurch Berufsstolz und auch Befriedigung in der Ausübung des Berufes.

Lehrabschlussprüfung DachdeckerIn EFZ

Der Abschluss der 3-jährigen Lehre bildet die

Lehrabschlussprüfung. Diese gliedert sich in drei Teile:

  • Praktischer Prüfungsteil: Dieser Teil dauert 1.5 Tage und beinhaltet Arbeiten an einem Modell
  • Theoretischer Prüfungsteil: Dieser Teil dauert 1 Tag und beinhaltet Fachzeichnen, Rechnen, Berufs- und Materialkenntnisse.
  • Grundlagentest Dieser findet bereits nach dem 2. Lehrjahr statt und ist Bestandteil der Lehrabschlussprüfung. Er beinhaltet allgemeine und Berufskenntnisse.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Fachnote «Praktische Arbeiten» mindestens 4.0 beträgt und der gesamte Notendurchschnitt den Wert von 4.0 nicht unterschreitet.

Weiterbildung

Kurse

Als Berufsmann steht dir das gesamte Ausbildungsangebot der Verbände Suissetec (schweiz.-Lichtensteinischer Gebäudetechnikverband) sowie des GH Schweiz (Gebäudehülle Schweiz) offen.

Auch andere Organisationen und die Zuliefer-Industrie der Branche bieten Kurse in den verschiedensten Bereichen an.

Die Werdegänge zum

Spengler/Dachdecker-Polier

sowie zum

Spengler/Dachdecker-Meister

entnehmen Sie bitte den Angaben der Verbände

Ausbildung und Weiterbildung Spengler-In

https://www.suissetec.ch/bildung

Ausbildung und Weiterbildung Dachdecker-In

https://www.polybau.ch/